SEH TPG60 Bedienungsanleitung Seite 17

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 28
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 16
Konfiguration
SEH TPG60/120 White Paper 17
© ThinPrint AG 2009
Zum Beenden der Konfiguration schließen Sie einfach Ihren Webbrowser.
Zentraler Druckserver
Drucker anlegen und V-Layer konfigurieren
Legen Sie für die beiden mit dem TPG60/120 verbundenen Drucker die ent-
sprechenden Drucker auf dem Druckserver an
4
. Hierbei installieren Sie auch die
Druckertreiber. Und verbinden Sie beide Drucker mit einem ThinPrint Port.
Wählen Sie in der Port-Konfiguration (Bild 25) den Porttyp TCP/IP sowie die
Namenskonvention für die Syntax des Druckernamens.
Danach benennen Sie die Drucker(objekte) entsprechend folgender Syntax um:
druckername#ip-adresse:drucker-id
oder
ip-adresse:drucker-id#druckername
Im Folgenden wird diese Namenskonvention verwendet:
druckername#ip-adresse:drucker-id
Die IP-Adresse ist die des .print Client Gateways (TPG60/120), und die Drucker-ID
können Sie Bild 5 entnehmen. Statt der IP-Adresse können Sie auch den Hostnamen
des TPG60/120 verwenden.
Daraus ergibt sich in unserem Beispiel für die beiden mit dem TPG60/120 ver-
bundenen Drucker (Bild 22):
Lexmark T630#192.168.130.211:1
OKI C5510#192.168.130.211:2
Bild 22
(Der Druckername vor dem # ist für die Adressierung der Druckaufträge nicht
von Bedeutung; er dient nur der Unterscheidung der Drucker.)
Legen Sie für jeden dieser Drucker einen zweiten, und zwar Output-Gateway-
Drucker an, der mit einem beliebigen Druckerport verbunden ist, und geben Sie
diese frei (Bild 23). Siehe auch das Handbuch .print Server Engine.
4 Diesen Vorgang können Sie mit .print AutoConnect automatisieren (Seite 25
Bild 22 Ordner „Drucker und Faxgeräte“ auf dem zentralen Druckserver
Seitenansicht 16
1 2 ... 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 27 28

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare