
TCP/IP Grundbegriffe
1-10 Printserver Installationshandbuch
befindet sich auf dem Host, auf dem der BOOTP Daemon läuft. In
der Datei /etc/bootptab wird die Zuordnung des Hostnamens und
der IP-Adresse zur Hardware-Adresse dauerhaft gespeichert.
Stellen Sie folgende Punkte sicher:
Der Parameter 'BOOTP' ist eingeschaltet (siehe Statusseite).
Was passiert nach
dem Einschalten des
Printservers?
Nach dem Einschalten des Printservers erfragt dieser beim
BOOTP-Host die IP-Adresse und den Hostnamen. Die IP-Adresse
im Datenpaket, das der BOOTP-Host als Antwort versendet, wird
im Printserver a/jointfilesconvert/330788/bgespeichert.
Was passiert beim
Drucken?
Bei der Installation des Printservers wird der Hostname des
Printservers auf dem PC angegeben, von dem aus gedruckt werden
soll. Der PC ermittelt entweder über die lokale Datei etc/hosts
oder einen DNS-Host die IP-Adresse des Printservers. An diese
IP-Adresse werden dann die Druckdaten gesendet.
Es ist natürlich auch möglich, die IP-Adresse anstelle des
Hostnamen bei der Printserver-Installation anzugeben. In diesem
Fall kann direkt an die IP-Adresse gedruckt werden.
1.2.2.2 Bootprotokoll RARP
Wenn das Bootprotokoll RARP in Ihrem Netzwerk installiert ist,
muss entweder die Datei /etc/ethers oder die Datei /etc/rarpd.cf
ergänzt werden.
Welche Datei ergänzt werden muss, hängt von der
Implementierung des Netzwerkdienstes RARP in Ihrem
UNIX-System ab. Lesen Sie ggf. die Beschreibung zum Thema
rarpd in Ihrer UNIX-Dokumentation.
Kommentare zu diesen Handbüchern