
Printserver Netzwerkauthentifizierung
Printserver Benutzerdokumentation 128
• ’Wie konfiguriere ich PEAP?’ Ö135
• ’Wie konfiguriere ich EAP-FAST?’ Ö137
9.1 Wie konfiguriere ich EAP-MD5/LEAP?
Nutzen und Zweck
Das EAP-MD5/LEAP überprüft die Identität von Geräten oder Benut-
zern, bevor diese Zugang zu Netzwerkressourcen haben. Damit der
Printserver in geschützten Netzwerken einen Zugriff erhält, haben
Sie die Möglichkeit, den Printserver für die EAP-MD5/LEAP Netzwer-
kauthentifizierung zu konfigurieren.
Funktionsweise
EAP-MD5 nutzt eine passwortbasierte Authentifizierung, bei wel-
cher MD5 Hashing Algorithmen verwendet werden. In LANs ist diese
Methode effizient, um den Zugang zu Hotspots zu kontrollieren.
In Wireless Netzwerken ist EAP-MD5 nur eingeschränkt brauchbar.
In WLANs wird das von der Firma Cisco weiterentwickelte LEAP
(Light Extensible Authentication Protocol) Verfahren bevorzugt. Für
Informationen zur Authentifizierung bei WLAN-Printservern; siehe:
’WLAN (Wireless Local Area Network)’ Ö237.
EAP-MD5/LEAP beschreibt eine benutzerbasierte Authentifizierung
über einen RADIUS-Server. Hierzu wird auf dem RADIUS-Server der
Printserver als Benutzer (mit einem Benutzernamen und einem
Passwort) angelegt. Anschließend wird das EAP-MD5/LEAP Authen-
tifizierungsverfahren auf dem Printserver aktiviert und die beiden
Benutzerangaben (Benutzernamen und Passwort) eingegeben.
Voraussetzung
; Auf dem RADIUS-Server ist der Printserver als Benutzer mit
einem Benutzernamen und einem Passwort angelegt.
Was möchten
Sie tun?
’EAP-MD5/LEAP via Printserver Homepage aktivieren’ Ö129
’EAP-MD5/LEAP via InterCon-NetTool aktivieren’ Ö129
Kommentare zu diesen Handbüchern