
Zusatzfunktionalitäten
Printserver Benutzerdokumentation 237
16.3 WLAN (Wireless Local Area Network)
Was ist WLAN?
WLAN ist eine Funktechnologie, die es ermöglicht, drahtlose Verbin-
dungen zwischen Netzwerkkomponenten bereitzustellen. Die WLAN
Technologie ist als Standard in der IEEE 802.11-Familie definiert.
Ist Ihr Printserver WLAN-fähig, haben Sie die Möglichkeit, den Print-
server drahtlos im Netzwerk zu betreiben. Der Printserver verfügt
über zusätzliche Parameter, die nachfolgend beschrieben sind.
WLAN-Einstellungen
Kommunikations-
modi
Über den Kommunikationsmodus (die Betriebsart) legen Sie fest, in
welcher Netzwerkstruktur der Printserver installiert werden soll.
Zwei Modi stehen zur Verfügung:
• Im 'Ad-Hoc' Modus kommuniziert der Printserver direkt mit
einem anderen WLAN Client (Peer-to-Peer).
• Der 'Infrastructure' Modus eignet sich für den Aufbau eines
größeren Funknetzes mit mehreren Geräten über mehrere Räume.
Hier vermittelt eine an das Netzwerk angeschlossene Basisstation
(Access Point) zwischen den Geräten. Die Basisstation kann über
eine Verschlüsselung oder eine Authentifizierung geschützt sein.
SSID
Als SSID (Service Set Identifier) oder auch Network Name wird eine
Funk-Netzwerk-Kennung bezeichnet. Jedes Wireless LAN besitzt eine
konfigurierbare SSID, um das Funknetz eindeutig identifizieren zu
können. Die SSID wird in der Basisstation eines Wireless LAN konfi-
guriert. Jedes Gerät (PC, Printserver, usw.), das Zugriff zum Funknetz
haben soll, muss mit der selben SSID konfiguriert werden.
Kanal
(Frequenzbereich)
WLAN nutzt den Frequenzbereich bei 2,4 GHz im ISM-Band. Ein
Kanal hat eine Bandbreite von 22 MHz. Der Abstand zwischen zwei
benachbarten Kanälen beträgt 5 MHz. Im Printserver stehen die
Kanäle1 bis 14 zur Verfügung; der Kanal 3 ist voreingestellt.
Nebeneinander liegende Kanäle überschneiden sich und es kann zu
Interferenzen kommen. Wenn in einem kleinen Umkreis mehrere
WLANs betrieben werden, dann sollten zwischen jeweils zwei benut-
zen Kanälen ein Abstand von mindestens 5 Kanälen liegen.
Kommentare zu diesen Handbüchern